Wir sind überzeugt davon, dass die praktische und kreative Arbeit mit Medien neben großem Aktivierungspotenzial auch zahlreiche Kompetenzen fördert: Lese- und Schreibkompetenzen, Kreativität, Selbstwirksamkeit und das Fördern individueller Stärken zum Beispiel. Unsere Teilnehmenden lernen nicht nur durch Zuhören dazu, sondern dadurch, dass sie sich selbst ausprobieren.
Damit wir den Teilnehmenden auch die nötige Expertise bieten können, arbeiten wir als Trainer*innen auch selbst in verschiedenen Bereichen praktisch mit Medien und verknüpfen diese Erfahrungen mit unseren Projekten. Auch hier möchten wir nicht nur theoretisch darüber sprechen, sondern die Teilnehmenden miteinbeziehen, ihnen Einblicke geben und sie durch unsere Erfahrungen bereichern.
Max
Ist: Medienpädagoge, Autor & Musiker
Experte in: Text & Konzeption
Werdegang: B.A. Psychologie + M.A Medien & Kommunikation
Mail: max.seidel@memo.andiewelt.de
Flo
Ist: Medienpädagoge, Sound Engineer, Musiker & Japanologe aus Leidenschaft
Experte in: Sound, Medienproduktion, Gaming
Werdegang: B.A. Sound & Music Production, Fachinformatiker für Systemintegration
Mail: florian.neuberger@memo.andiewelt.de
Was wir machen
Wir nehmen uns viel Zeit für unsere Konzepte, denn wir möchten unsere Bildungsprojekte besonders machen. Dafür integrieren wir selbst produzierte Videos, Arbeitsblätter und Schreibtipps oder eigens für die Teilnehmenden produzierte Beats. Wir leiten die Teilnehmenden nicht nur im Projekt dazu an, eigene Texte, Gedichte und Kurzgeschichten zu schreiben oder eigene Songs aufzunehmen, wir geben ihnen das nötige Handwerkszeug mit, um daheim weiter zu machen – für mehr Kreativität und Selbstwirksamkeit im täglichen Leben
Für wen wir das machen
Damit richten wir uns nicht nur an Jugendliche und Schüler*innen,sondern an alle, die dazu lernen möchten. Egal ob Projekttage in Schulen,Ferienprogramm in Jugendhäuser, Weiterbildungen für Unternehmen oder interessierte Kreativschaffende – wir passen unser Programm je nach Voraussetzungen und Kenntnis der Teilnehmenden an. Wir begegnen einander auf Augenhöhe und vermitteln Wissen so aktiv und niedrigschwellig wie möglich. So lernen auch wir dazu und können unsere Projekte ständig weiterentwickeln.